DIE HINTERE NISCHE DIE HINTERE NISCHE

In der nächsten Nische mit der zweiten Lampe aus dem Petersberghotel, hängen wiederum Zeugnisse aus den 50er und 60er Jahren u. a. die legendäre Kabinettsitzung im Palais Schaumburg aus der Zeit der großen Koalition, der historische Kniefall Willy Brandts in Warschau und Dokumente aus seiner Zeit als Regierender Bürgermeister Berlins.

Links die Sozialdemokratische Wählerinitiative mit der Gründungs‑ und Leitfigur Günter Grass, sein berühmtes Plakat mit dem Hahn (handsigniert), beim Zigarettenanzünden und beim Kochen seiner bekannten Linsensuppe oder auf Veranstaltungen mit Willy Brandt, Guillaume und Mitgliedern der Wählerinitiative u. a. Friedel Drautzburg, der zu den engeren Mitgliedern der Wählerinitive 69 und 73 gehörte.

Die bunte Arbeit ist eine Grafik von Otto Herbert Hajek, die die Wählerinitiative anläßlich der Verleihung des Friedensnobelpreises an Willy Brandt 1971 herausgegeben hat.

Photos von Adenauer und de Gaulle im Bad der Menge auf dem Bonner Marktplatz, ein Liebespaar unter dem Bundesadler im Bundeshaus, der Gedenkstein Berlins am Bertha v. Suttnerplatz in Bonn und kuriose Photos von politischen Figuren jener Zeit geben der Ecke ihr Kolorit.

 

Wie der Schiffbauerdamm vor ca. 70 Jahren an dieser Stelle aussah, zeigen Abbildungen vor der Kriegs­einwirkung, als der Turm noch stand und später das legendäre Wein ‑ ABC aus der Zeit der DDR‑ Gastronomie.

Die Bleiglasarbeiten in den früheren Fenstern des Wein ‑ ABC sind von der StäV ausgegraben und gerettet wor­den und stehen als Raumteiler im Lokal. Sie stellen die drei Wein produzierenden Länder des Ostblocks dar, nämlich Ungarn, Bulgarien und Rumänien.

Die Bogenlampen an den Wänden stammen vom Petersberg bei Bonn, dem jetzigen Gästehaus der Regierung.

A propos: Gästehaus der Regierung: sogar die Silber­platten, auf denen wir außer Haus mit unserem PARTY‑SERVICE beeindrucken, sind irgendwie "politisch": sie stammen aus der Honecker‑Regierung und sind entsprechend graviert.

Die Tischplatten im hinteren Bereich des Lokals sind ehemalige Arbeits­platten der Bonner Fahnenfabrik, in der über 50 Jahre alle Staatsfahnen genäht wurden. Außerdem sind zwei bemerkenswerte Kölschglas‑Editionen und zwar von 1987 mit der Abbildung der Ständigen Vertretung der DDR in Bonn und von der Bürgerinitiative „Ja zu Bonn", im Kampf für den Verbleib der Regierung in Bonn hinter Glas zu sehen.

Das "Haus der Geschichte" in Bonn hat uns einen Ausschnitt des Parkettfußbodens aus dem ersten Deutschen Bundestags als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.

Die Türklinken sind von den Toilettentüren der Bonner Beethovenhalle, in der seit 50 Jahren der Bundesrat die Bundesversammlung tagte und die ersten Bundespressebälle stattfanden. Sie sind Geschenke von Bonner Freunden an die beiden Betreiber der Ständigen Vertretung des Rheinlands in Berlin.