An den drei Säulen hängen jeweils bemerkenswerte Photodokumente aus der Frühzeit der Bonner Politik u.a. auch eine wertvolle Porträtfederzeichnung von Tony Munzlinger, Adenauers Außenminister Gerhard Schröder darstellend, überhaupt sind mehrere berühmt gewordene Original‑Karikaturen aus der Welt der Politik in der StäV (u. a. von Schwalme und Hanel); Adenauer mit Indianerschmuck, Helmut Schmidt im Anden‑Poncho, Heuss mit Bauarbeitern vor dem Reichstag 1949, Altpräsident Heinemann in der typischen Arbeiterhaltung, ein kleiner Knirps zwischen Adenauer und Heuss, Helmut Schmidt hängt am Schnupftabak und geht anschließend auf Stelzen, danach tränen ihm die Augen. Die frühen Grünen Joseph Beuys und Udo Lindenberg (wie immer mit Hut).

 

Auffälligster, optischer Mittelpunkt des Lokals sind die großfonnatigen Arbeiten von Joseph Beuys und Klaus Staeck (Das Poster ist hier zu erwerben!). Unter dem rechten Auge ist die Handsignatur von Beuys. Das erste seines berühmten Plakates über die deutschen Universitäten hat Staeck der StäV gewidmet. Beide Arbeiten belegen so etwas wie die Philosophie der StäV: Beuys als der Rheinländer schlechthin und Staeck als politischer Kritiker der bundesrepublikanischen Wirklichkeit.
Neben Beuys zwei seiner künstlerischen Originalobjekte (Wirtschaftswert = Alltagskonsumgüter der DDR) mit einem Paket mit Roter Grütze aus Deutschland Ost.